bekleiden

bekleiden

* * *

be|klei|den [bə'klai̮dn̩], bekleidete, bekleidet:
1. bekleidet sein: mit Kleidung versehen, angezogen sein:
er war nur leicht, nur mit einer Hose bekleidet.
Syn.: anhaben, anziehen, kleiden.
2. <tr.; hat (geh.) (mit einem Amt) versehen sein:
einen hohen Posten bekleiden.
Syn.: ausüben, innehaben, versehen.

* * *

be|klei|den 〈V. tr.; hat
1. mit Kleidern versehen, ankleiden, anziehen
2. beziehen, überziehen
4. 〈Bgb.〉 abstützen
● sich \bekleiden; er war nur leicht, notdürftig bekleidet; ein öffentliches Amt \bekleiden; jmdn. mit einem Amt \bekleiden jmdm. ein Amt geben; er war nur mit Hemd und Hose bekleidet; eine Wand mit Papier, Stoff, Tapete \bekleiden

* * *

be|klei|den <sw. V.; hat:
1. [mhd. bekleiden]
a) mit Kleidung versehen:
leicht bekleidet sein (nur wenig anhaben);
b) (geh.) mit etw. schmückend beziehen, bedecken;
c) (geh. veraltet) in ein Amt, Recht o. Ä. einsetzen u. dadurch mit etw. versehen:
jmdn. mit großer Macht b.
2. [eigtl. = jmdn. mit einem Amtskleid bekleiden] (geh.) (einen Posten, ein Amt) innehaben:
ein Amt b.

* * *

be|klei|den <sw. V.; hat [1: mhd. bekleiden; 2: eigtl. = jmdn. mit einem Amtskleid bekleiden]: 1. a) mit Kleidung versehen: sie hatte sich nur notdürftig [mit einem Slip] bekleidet; Die sieben Werke der Barmherzigkeit: Durstige tränken, Hungrige speisen, Nackte b., ... (Reinig, Schiffe 73); So setzten wir uns ..., nur mit Stiefeln bekleidet, in Trab (Remarque, Westen 107); leicht bekleidet sein (nur wenig anhaben); b) (geh.) mit etw. schmückend beziehen, bedecken: die Wände waren mit weißer Seide bekleidet; c) (geh. veraltet) in ein Amt, Recht o. Ä. einsetzen u. dadurch mit etw. versehen: jmdn. mit großer Macht b. 2. (geh.) (einen Posten, ein Amt) innehaben: einen hohen Posten, eine wichtige Stellung, ein Amt b.; Der Obergefreite bekleidete im bürgerlichen Leben den Posten eines Speisewagenkellners (Gaiser, Jagd 150).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bekleiden — bekleiden …   Deutsch Wörterbuch

  • Bekleiden — Bekleiden, verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit einem Kleide, oder mit Kleidern anthun, mit Kleidern versehen, kleiden. Die Nackenden bekleiden. 2. Figürlich. 1) Überziehen, bedecken. So werden in der Seefahrt die Anker bekleidet, wenn die Fliegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bekleiden — V. (Mittelstufe) Kleidung tragen, mit Kleidung ausgestattet sein Beispiel: Er war wegen der Hitze nur sehr leicht bekleidet. bekleiden V. (Aufbaustufe) geh.: einen bestimmten Posten einnehmen Beispiel: Er bekleidet das Amt eines Ministers …   Extremes Deutsch

  • Bekleiden — Bekleiden, 1) (Maler u. Bildh.), so v.w. Drapiren; 2) (Bürsten), an der oberen Seite, wo der Draht od. Bindfaden ist, mit Leder od. Holz belegen; 3) (Gärtn.), eine Mauer b., Laubwerk an derselben aufbinden; 4) (Kohlenbr.), den Meiler mit Erde,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bekleiden — Bekleiden, einen Baukörper mit einer Schicht andersartigen Materials bedecken; bei Erdarbeiten steile Böschungen mit schwererer Erde, mit Rasen, Strauchwerk, auch mit Faschinen, Schanzkörben, Sandsäcken oder Holz belegen, um sie gegen Wind und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • bekleiden — 1. a) ankleiden, anziehen, überstreifen, überwerfen, überziehen; (geh.): anlegen, antun; (ugs.): sich schmeißen; (landsch. salopp): anpellen. b) bedecken, beziehen, überziehen. 2. einnehmen, innehaben, verwalten. * * * bekleiden:1.⇨innehaben(1)–2 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bekleiden — be·klei·den; bekleidete, hat bekleidet; [Vt] etwas bekleiden geschr; eine bestimmte Stellung haben und die entsprechende Arbeit leisten <ein Amt, eine Stellung bekleiden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bekleiden — be|klei|den; ein Amt bekleiden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bekleiden — Besser vbel bekleidet, denn gar nacket. – Petri, II, 39 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ein Amt bekleiden — amten (schweiz.); amtieren; ein Amt innehaben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”